Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Leere Bücherseiten?!

profile.country.de_DE.title
celladore
Besucher

Leere Bücherseiten?!

Hallo,
Habe mich durch das ganze Forum durchgelesen und habe das Gefühl, das mein Problem bisher nicht aufgetreten ist...Grrrr 😞

Folgendes: Ich habe mehrere Bücher mit Hilfe von Colibre vom FB2-Format in PDF-Dateien umgewandelt und anschließend sowohl mit dem RfPC als auch mit Colibre (zum ausprobieren) auf den Reader kopiert. Beide Programme zeigten nach der Konvertierung vollständige Bücher auf meinem Laptop, auf dem Reader ist allerdings nach der 8.. oder 10 Seite Schluss, nur noch leere nummerierte Seiten, bis zum Ende des Buches. Merkwürdig ist, dass die letzte Seite, die noch Text beinhaltet nur im unteren Drittel des Bildschirms den Text anzeit, der Rest der Seite ist ebenfalls leer.

Die Bücher stammen aus unterschiedlichen Quellen, auf das PDF Format bin ich angewiesen, da manche der Bücher in kyrilischer Schrift geschrieben sind und ich im Epub Format lediglich lauter Fragezeichen sehe.

Kann mir bitte jemand mit dem Problem helfen?
Hab den Reader zum Geburtstag bekommen und den kleinen Schatz ins Herz geschlossen xD

4 ANTWORTEN 4
profile.country.de_DE.title
heimer.
Mitglied

Hallo

Hier können natürlich mehrere Fehlerquellen reinspielen.

Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Bücher auf russisch (in kyrilischer Schrift) sind.
Du dürftest diese verwendete Schrift auf deinem Rechner haben, aber der Reader hat sie natürlich nicht vorrätig.
In so einem Fall muss die Schrift in PDF eingebettet werden, damit ein anderes Gerät auf die Schrift zugreifen kann.

Übrigens.. das Programm heisst C alibre (und hat mit einem Vogel nichts zu tun)

Grüße
Heimer

profile.country.de_DE.title
celladore
Besucher

Danke für die rasche Antwort xD
Ja richtig, die Bücher sind auf Russisch, deswegen auch Calibre :wink:

Hmm, wäre das dann nicht eher so, dass ich das Buch gar nicht aufmachen und lesen kann? Warum bricht er ausgerechnet nach knapp 10 Seiten ab, und was genau meinst Du mit einbetten? Wie kann ich das machen?

Fragen über Fragen, hoffe auf etwas Geduld seitens der alten Hasen :slight_smile:

LG

Celladore

profile.country.de_DE.title
heimer.
Mitglied

Hallo

Ich bin der Meinung, dass die PDF-Datei nicht sauber ist. Und bei diesen speziellen Zeichen sind eigentlich immer die Schriftart und Schrifteinbettung ind PDF falsch.

Ganz kurz:
a) Schrifttyp
Es gibt (alte) 1 byte-Schriften: 1 byte= 1 Zeichen abhängig von eingestellter Landessprache am Gerät.
Es gibt 2 byte-Schriften: 2 byte = 1 Zeichen, wobei hier die Länderkennung mit enthalten ist.
Ein Gerät bzw. ein Programm auf einem Gerät kann eine Datei mit 1byte-Schrift nur mit der eingestellten Sprache darstellen (Unleserlich bei fremder Sprache)
Eine 2byte-Schrift wird richtig dargestellt.
b) Schriftart + PDF
PDF kann Schriften, die nicht unbedingt auf einem Gerät vorrätig sind (zBsp UdosHandWrite) mitliefern, indem diese Schrift teilweise (verwendete Zeichen) oder ganz einbettet werden. Das kann eine 1 oder 2byte Schrift sein.

Zu deinem Problem: schau doch mal auf diese Seite: http://fb2pdf.com/
Da kann ich leider nur WuRZLBiMPF lesen.
Vielleicht hilft dir das weiter.

Grüße
Heimer

profile.country.DE.title
Leser_bsb
Neues Mitglied

Hallo,

der deutsche T1 kann kyrillisch nicht darstellen (obwohl das Potenzial vorhanden ist). Ich hab's probiert, ePub scheidet aus. Der Weg ist FB2 > HTML > PDF, leider. Calibre ist nicht spezialisiert auf diesen Fall.

Wenn du an eine russische fb2-Datei ein ".htm" anhängst, kannst du sie mit einem HTML-Editor öffnen (Word, Matrix u.a.). Dann kannst du versuchen, die Fonts zu vergrößern, um danach einen guten PDF-Druck zu machen.

Eine andere Möglichkeit ist, FB2-Reader zu verwenden, die auch drucken können: Chrome und auch Firefox haben FB2-Extensions. Bei Firefox geht "Datei öffnen" und bei Chrome "Add book". Dann ist drucken in PDF-Datei möglich. Hast du einen PDF-Druckertreiber?

Es gibt auch einen FB-Editor, mit dem nach HTML exportiert werden kann. Dann hast du die Möglichkeit, die Font-Größe des Lauftextes zu vergrößern, was dringend geboten ist, und auch Ränder und Bildeinbettung zu verändern.

Die Experimente habe ich an einer Datei "?. ???????? ???????. ????? 5. ????? ?????.fb2" durchgeführt. Du kannst die Ergebnisse hier downloaden: http://ge.tt/9xir4aI?c . Ich habe z.B. im Prolog den ersten Absatz von 12 auf 16 Punkt vergrößert und eine fünfseitige PDF-Datei 'gedruckt'.

Übrigens, wenn man (Mann 🙂 den T1 'rooted', ist der Zugriff auf eine Schrift 'Droid Sans Fallback' möglich und Calibre konvertiert korrekt nach epub, was der Idealfall wäre. Und es wäre die Installation der FB2-Reader-App möglich, was jede Konvertierung obsolet machen würde. Wir haben auf dem deutschen T1 schon chinesisch, japanisch, koreanisch, kyrillisch und sogar klingonisch gesehen! Und uns vorlesen lassen. Aber der Aufwand ist höher als das oben beschriebene.

?????????????!