Share your experience!
Liebe PRS-T1 Besitzer,
seit dem neuem Firmupdate habe ich tausende Notizen auf meinem Reader. Gestern waren es ca.74000 und das Gerät hing sich vollkommen auf. Es half nur noch ein Hard Reset. Heute große Freude es ließen sich alle Bücher wieder synchronisieren, aber wieder ca. 35000 Notizen. Eine Seite zu löschen dauert ungefähr 5 bis 10 Minuten. Manchmal geht auch garnichts mehr, allerdings nach Soft Reset läuft der Reader wieder.
Hat jemand eine Ahnung wie ich die Notizen alle gleichzeitig löschen könnte.
Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
Liebe Grüße Anke
Dankeschön!
Ich denke, ich werde das ab sofort auch machen.
Hi moersch,
ich erkundige mich noch einmal zwecks alternativer Lösung≥be dazu Rückmeldung.
Hi moersch,
ich erkundige mich noch einmal zwecks alternativer Lösung≥be dazu Rückmeldung.
Hallo Aileen,
konntest Du hierzu etwas in Erfahrung bringen?
Gruß
Hallo moersch,
da ich im Urlaub war, konnte ich mich noch nicht auf deine Rückfrage zurückmelden.
Das Thema ist bei unseren zuständigen Kollegen in Europa und Japan in Bearbeitung. Eine finale Rückmeldung dazu haben wir jedoch noch nicht. Deshalb kann ich auch leider noch nichts Neues berichten. Aber ich bleib am Ball und gebe gerne Meldung, wenn es Neuigkeiten gibt.
Viele Grüße
aileen
Bei mir machte sich das ganze so bemerkbar....... ich habe den reader seit 21.12.2011 habe eigentlich nichts dran verändert... lief einwandfrei bis ich mir 4 E-books bei thalia "gekauft" habe.... (free) das war gestern. ich habe alle notizen gelöscht. das kann aber nicht sinn der sache sein. Ich habe die schriftart nicht geändert. Ich habe lediglich 4 neue bücher. Die notizen werden immer verdoppelt.
Hallo,
bei mir tritt das Ganze auch auf. Ich bin mittlerweile bei 19275 Notizen angelangt. Das Ganze ist ziemlich nervig, denn eigentlich will ich mit meinen Notizen und Markierungen immer schnell wieder einen Einstieg in gelesene Bücher finden. Doch das ist bei dieser Vielzahl nicht mehr möglich.
Das Problem wurde ja von einigen Mitgliedern im Forum schon recht gut analysiert. Was vielleicht noch ein neuer Aspekt ist: Ich nutze die Reader Software für Mac.
Sowohl diese als auch der T1 sind auf dem neuesten Stand.
Es wäre gut, wenn es in Kürze eine Wasserstandsmeldung geben würde ("Problem nachvollziehbar, wir arbeiten daran, nächste Firmware-Version des T1 bzw. neue Version des Reader mit einem Bugfix voraussichtlich am ..."). Da es sehr häufig auftritt scheint es sich nicht um Sonderfälle zu handeln.
Viele Grüße
Helmut
Hallo
Es wäre gut, wenn es in Kürze eine Wasserstandsmeldung geben würde ("Problem nachvollziehbar, wir arbeiten daran, nächste Firmware-Version des T1 bzw. neue Version des Reader mit einem Bugfix voraussichtlich am ..."). Da es sehr häufig auftritt scheint es sich nicht um Sonderfälle zu handeln.
Es wäre gut, wenn es in Kürze eine Wasserstandsmeldung geben würde ("Problem nachvollziehbar, wir arbeiten daran, nächste Firmware-Version des T1 bzw. neue Version des Reader mit einem Bugfix voraussichtlich am ..."). Da es sehr häufig auftritt scheint es sich nicht um Sonderfälle zu handeln.
Hast du richtig gesagt. Das unterschreibe ich so.
Nach meinem letzten Posting hatte ich einen ausgiebigen Spaziergang gemacht in der Hoffnung, er würde mein Gemüt kühlen. Das hat leider nicht hingehauen. Im Gegenteil, ich muss nochmals nachlegen und mir für meine Seelenhygiene den Frust von der Leber schreiben:
Ich erkenne im Verhalten von Sony (wie immer ist von mir kein persönlicher Angriff gegenüber irgendjemandem beabsichtigt) langsam eine systematische Verschleppungstaktik. Auf jeden Fehler, der hier gemeldet wird, erhalten wir im besten Falle ein bis zwei Vertröstungen, und dann ist wieder Funkstille. Es wird wohl gehofft, dass die Angelegenheit vergessen wird. Wenn dann doch nochmals jemand nachhakt, wird er ins Licht eines ungeduldigen und uncharmanten Dränglers gerückt. Zudem kommt als Standardausrede immer, die Kommunikation von Berlin nach Europa und Japan über zig Zeitzonen hinweg sei halt aufwändig und kompliziert.
So kann sich Sony jeweils bis zur nächsten Reader-Generation hinüberretten. Wir Doofen glauben ja, dass damit alle Probleme gelöst werden. Auch nun wurde es wieder geschafft, ein Viertel eines Modellzyklus (der in der Regel ein Jahr dauert) zu vertrödeln. Der Fairness halber muss gesagt werden, dass immerhin der Bug mit den selbständig blätternden Seiten behoben wurde. Danke dafür.
Nun kämpfen wir aber seit Monaten mit folgenden Fehlern:
- Markierungsbug beim Blättern
- Notizenvervielfältigungsbug
- Akkuentleerungsbug
- Formatierungsbug bei der Wahl alternativer Schriftarten
- Synchronisationsdesaster zwischen Reader und "Reader for PC"
- Vom groß angekündigten Book Store gibt es keine Spur.
Von den ganzen Fehlern hier in der Forensoftware ganz zu schweigen. Ich halte das Erscheinungsbild, dass Sony als Gesamtkonzern in Bezug auf die Reader abgibt, für absolut ungenügend. Da ich mich schon seit Jahren mit dem Thema befasse, behaupte ich, dies beurteilen zu können. Ich sage nicht, dass die Mitarbeiter in Berlin, die uns hier ab und zu (mehr ab als zu) betreuen, Schuld an der Misere sind. Aber der Gesamtkonzern mit seiner Haltung überzeugt mich ganz und gar nicht.
Professionell wäre es, wenn Sony eine Liste mit den gemeldeten Bugs (und ich weiß, dass diese Bugs weltweit übereinstimmend gemeldet werden) führt und zu jedem einzelnen transparent angibt, was die nächsten geplanten Schritte sind und wann diese umgesetzt werden. Dieser Larifari-Hokuspokus hier ist jedenfalls nicht professionell!
So, jetzt geht es mir ein wenig besser.